


Willkommen zur iFood Conference 2019.
Im Mittelpunkt steht der internationale Dialog zu Innovationen im Food Bereich. Führende Experten und Entscheider aus Industrie und Handel sowie viel beachtete Start-Ups teilen ihr Know-how.
Während der letzten Jahre hat sich die iFood auf der Anuga in Köln, der weltgrößten Fachmesse für Ernährung, als viel beachtetes Networking-Event etabliert.
Basierend auf unserer Erfahrung aus den letzten Jahren erwarten wir rund 200 Teilnehmer aus der ganzen Welt.
Führende Experten aus dem Food Bereich, Entscheider aus Industrie und Handel und Vertreter aus dem öffentlichen Bereich. Das Ziel der iFood Conference ist es, neuste Erkenntnisse zu Marktentwicklungen und Innovationen im Food Bereich, auch im Hinblick auf die Zukunft, zu thematisieren.

Dr. Volker Heinz
Director & CEO
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik

Christoph Minhoff
Managing Director
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)

Anne Schumacher
Business Unit Manager Trade Fair Management – Nutrition and Nutrition Technology
Koelnmesse GmbH

Hanni Rützler
Trend Researcher
futurefoodstudio

Dr. Klemens van Betteray
Vice President
CSB System AG

Fabio Ziemßen
Director Food Innovation NX-FOOD HOSPITALITY.digital
Metro AG

Jörg Naumann
Business Development Executive Retail & Consumer Goods
IBM Global Markets, Enterprise

Dr. Christian Janze
Branche Leader
Ernst & Young GmbH

DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
Das DIL Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. umfasst ein Team von rund 200 Experten, die täglich neue Potenziale ausschöpfen und Innovationen den Weg ebnen. Getragen von 175 Mitgliedsunternehmen aus der Ernährungswirtschaft und angrenzenden Bereichen operiert das DIL als Forschungsinstitut in der Produkt- und Prozessentwicklung sowie in der Analytik. Die Kompetenzen und technischen Möglichkeiten des Instituts erstrecken sich über die gesamte Breite der Lebensmitteltechnik. Dieses Know-how wird über den Organisationsaufbau des Instituts umgesetzt, welcher sich in miteinander verzahnte Forschungsplattformen und Geschäftsbereiche gliedert. Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis unterstützt das DIL seine Partner im Innovationsprozess.

Landesinitiatve Ernährungswirtschaft Niedersachsen
Die Landesinitiative Ernährungswirtschaft bündelt Kompetenzen und Know-how in allen Bereichen der Ernährungswirtschaft für ganz Niedersachsen. Zum 1. Januar 2010 fiel der Startschuss für die Landesinitiative Ernährungswirtschaft. Nach der erfolgreichen Bewerbung um die Weiterführung in 2018 erhielten die Universität Vechta und das DIL Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. den Zuschlag zur Betreuung der Landesinitiative von 2019 bis 2021. Die Landesinitiative Ernährungswirtschaft versteht sich als branchen- und technologieübergreifendes Kompetenznetz mit hoher Markt- und Anwendungsorientierung. Ziel ist die Mobilisierung und Erschließung niedersächsischer Innnovationspotentiale. Hierbei wird auf ein innovationsorientiertes, ökologisch und sozial nachhaltiges Wachstum abgestellt.